

„Mit der Bewerbung der Bio-Landwirtschaft auf einer Lokomotive der ÖBB bringen wir zusammen, was nahe liegt und Sinn macht: Sowohl die Nutzung der Bahn als auch die biologische Wirtschaftsweise schonen Umwelt und Klima. Mit der Werbung wollen wir Menschen ansprechen, denen die Umwelt genauso am Herzen liegt wie uns Biobäuerinnen und Biobauern. Da die Lokomotive sowohl auf der West- als auch der Südstrecke zum Einsatz kommt, wird ein Großteil der bahnfahrenden Bevölkerung erreicht“, sagt Gertraud Grabmann, Obfrau von BIO AUSTRIA und selbst Biobäuerin.
Als umweltfreundlicher Imageträger ist die bereits zweite Lok des Netzwerks heimischer Biobäuer:innen unterwegs. Die Wahl, ein nachhaltiges Verkehrsmittel zur Bewerbung einzusetzen, stützt sich auf mehrere Überlegungen.
„Bahnfahrer:innen sind für uns eine wichtige Zielgruppe. Sie machen sich Gedanken über den Einfluss des Verhaltens als einzelne Person sowie als Gesellschaft auf Umwelt und Klima und damit auf unsere Zukunft – so wie das auch unsere Biobäuerinnen und Biobauern machen. Die Bewerbung soll den Blick der Konsument:innen für den Zusammenhang zwischen den eigenen Konsumentscheidungen und deren Auswirkungen auf unsere Umwelt schärfen“, betont Gertraud Grabmann.
Sonja Bäumel, Key Account bei der ÖBB Werbung ergänzt: „Nächster Halt – nachhaltige Ernährung. Mit punktgenauer Ansprache österreichischer Bahnfahrer:innen bringt BIO AUSTRIA ihre Leistungen direkt in die Zielgruppe.“

Sehen, wo die Lok gerade unterwegs ist
Im ÖBB Lokfinder sind die Fahrtrouten aller Sonderloks jederzeit sichtbar und können so ideal in die Social Media Berichterstattung eingebunden werden. Wer seinen Followern zeigen möchte, wo eine Lok unterwegs ist, verknüpft ein Lokbranding mit einem Gewinnspiel oder einer Fotostrecke für noch mehr Reichweite.
Über BIO AUSTRIA
BIO AUSTRIA ist das Netzwerk der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern. Mit rund 13.500 Mitgliedern ist BIO AUSTRIA der größte Bio-Verband Europas. Zu den Kernkompetenzen gehören Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Bio-Landwirt:innen, deren agrarpolitische Interessensvertretung, sowie die Information der Öffentlichkeit über biologische Landwirtschaft.
Foto: Gertraud Grabmann ©_BIO AUSTRIA / Sonja Fuchs