
Die klassische Außenwerbung hat sich neu erfunden – innovativ, interaktiv und kreativ wie nie zuvor. Marken setzen verstärkt auf großformatige, spektakuläre Kampagnen, die den öffentlichen Raum in eine Bühne verwandeln und die Aufmerksamkeit der Menschen auf ungewöhnliche Weise einfangen.
Der Blick aus dem Fenster
Eine der wohl kreativsten Kampagnen aus 2024 ist jene der Fluglinie British Airways unter dem Titel „Windows“. Der Name ist hier Programm: Elf verschiedene, groß angelegte Plakate zeigen Gesichter, die aus Flugzeug-Fenstern blicken. Man wolle damit „das Staunen in den Gesichtern der Kund*innen einfangen, wenn sie aus dem Flugzeugfenster auf die Welt aus 10.000 Metern Höhe blicken“, erklärt die Airline. Die Idee dahinter: Normalerweise machen Passagiere von ihren Plätzen hinter den ovalen Fensterscheiben Bilder von ihrem Himmelstrip – nun ändert die Kamera jedoch die Perspektive und richtet sich auf die Menschen selbst.
Anstatt einen unnatürlich blauen Himmel oder das Flugzeug samt Markenlogo in Szene zu setzen, stehen die Gesichter dabei so sehr im Fokus, dass man im ersten Moment meinen mag, die Sujets seien falsch zugeschnitten. Die minimalistische Wirkung wird noch verstärkt, indem die Plakate frei von jeglichen Slogans, Logos, URLs oder QR-Codes sind.

Nils Leonard, Mitbegründer von Uncommon – die Agentur, aus dessen Feder die Kampagne stammt – erklärt die Idee anhand eines Vergleichs zur Verlagsbranche: „Nur wirklich ikonische Marken können weniger sagen. Das Magazin, das am meisten auffällt, ist das mit dem wenigsten auf dem Cover, dasselbe gilt für Poster.“

Laut Benedikt Nußbaumer, Managing Partner von Jung von Matt DONAU, zeige die Kampagne, dass weniger oft mehr sei. Durch den Verzicht auf Slogan, Headline und CTA werde die emotionale Kraft der Gesichter verstärkt. „Nur eine Marke mit ikonischem Status kann es sich leisten, so minimalistisch aufzutreten – und genau das macht die Kampagne so wirkungsvoll. Indem die Perspektive auf die Passagiere selbst gelenkt wird, stellt British Airways die persönliche Erfahrung und Erlebnisse des Fliegens in den Mittelpunkt und hebt sich von den klassischen Werbebildern ab.“

